Februar 2019 | News / siehe auch Veranstalungen-Kalender | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. KW |
Ortsbeirat Lohne
Papierkorb am Spielplatz ist kein Platz für Hundekot!!!
Leider ist es in letzter Zeit häufiger vorgekommen, dass die Abfalleimer auf den Spielplätzen (insbesondere an der Schule) als Behälter für Hundekotbeutel missbraucht werden.
Der Drahtkorb an dem Spielplatz ist lediglich für die Abfälle der spielenden Kinder und ihrer Begleitung gedacht und wird auch nur sehr unregelmäßig geleert.
Foto: Margot Sauer
Diese Abfälle könnten in den Drahtkorb am Spielplatz.
Für die Hundekotbeutel stehen aus hygienischen und Gründen der Geruchsbelästigung- extra dafür vorgesehene, geschlossene Hundekot-Abfalleimer zur Verfügung, die regelmäßig entleert werden.
Foto: Margot Sauer
Abfalleimer für Hundekotbeutel
Sollte mal keine Spezialeimer in der Nähe sein, werden die Hundebesitzer und –besitzerinnen gebeten die Kotbeutel mit nach Hause zu nehmen und in der eigenen Restmülltonne –so wie es unsere Satzung vorsieht- zu entsorgen.
Wer möchte schon gerne, dass unsere spielenden Kinder und Enkelkinder, aber auch die Bürgerinnen und Bürger durch Hundekot belästigt und in Gefahr gebracht werden?
Dorfentwicklung in Lohne läuft weiter!
Die privaten Investitionen im Rahmen des Förderprogramms sind ein wichtiger Impuls für den Erhalt der Attraktivität unseres Dorfes. Bisher wurden im gesamten DE-Fördergebiet (alle Fritzlarer Stadtteile) 73 private Maßnahmen mit einem Zuschussbetrag von 1.006.327 € und Bruttoinvestitionskosten von 4.689.903 € gefördert. Lohne lag mit 18 Maßnahmen und einem Zuschussbetrag von 218.901 € an der Spitze der Stadtteile.
Private Antragsteller, deren Gebäude in dem festgelegten Fördergebiet liegen, können zum Beispiel für die Umnutzung, Sanierung, Erweiterung, Erhalt und Gestaltung von Gebäuden auf Grundlage der ortstypischen Bauweise, Zuschüsse erhalten. Die Bandbreite der Förderung reicht von der Erweiterung einzelner Gebäudeteile über energetischen Sanierungen, bauliche oder betriebliche Investitionen von Kleinunternehmern bis hin zum Neubau mit standortverträglicher Nutzung, der sich in die Baustruktur unseres Dorfes einfügt.
Die Förderquote für private Bauvorhaben beläuft sich auf 35 %; der Höchstzuschuss pro Objekt beträgt 35.000 €, für Kulturdenkmäler 45.000 €. Die Mindestinvestition beträgt bei baulichen Maßnahmen 10.000 € und bei Planungsleistungen 1.500 € der förderfähigen Nettoinvestitionen.
Kostenlose Beratung für private Antragsteller
Interessierten Bauherren bzw. Bauwilligen, die an ihren Gebäuden (Wohn-/oder Wirtschaftsgebäude) Instandsetzungs- oder Sanierungsarbeiten vornehmen wollen, stehen folgende AnsprechpartnerInnen kostenlos zur Verfügung:
- baufachliche Erstberatung: Büro e4,
Gießener Straße 38, 34560 Fritzlar, Tel. 05622-9304150 - fördertechnische Fragen: Frau Angelika Roth, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze,
Tel. 05681/775-473, mail: angelika.roth@schwalm-eder-kreis.de. Achtung!!! Von der Förderung ausgeschlossen sind Maßnahmen, die begonnen wurden, bevor ein schriftlicher Bewilligungsbescheid vorliegt!
Termine bitte vormerken!
27.02.2019 19.30 Uhr Ortsbeiratssitzung (DZ)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. KW |
Ortsbeirat Lohne
Seniorennachmittag im MFH, 2.Teil
Die Gardetänzerinnen und Tanzemariechen des CCH erfreuten uns bei dem Seniorennachmittag mit ihren Aufführungen in den tollen Kostümen. Vielen Dank an die Rasselbande unter Leitung von Sandra Römer, die uns „Pippi Langstrumpf“ zeigte, die Minigarde unter Leitung von Malin und Selina Römer mit dem „Tabaluga“-Tanz und den Doppelmariechen unter Leitung von Tanja Werner und Gaby Wicke.
Fotos: Christoph Schlordt - Die Rasselband e–als Pippi Langstrumpf- in Aktion. Im Vordergrund unser Posaunenchor. - Den Tabaluga-Tanz führte die Minigarde vor. - Die Tanzemariechen -im Doppelpack- erfreuten die Seniorinnen, Senioren und Gäste.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an den CCH, der uns die Bühne und die Technik für die Vorführungen zur Verfügung stellte.
Margot Sauer, Ortsvorsteherin
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 2019 | News / siehe auch Veranstalungen-Kalender | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.KW |
Ortsbeirat Lohne „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
(Guy de Maupassant, französischer Schriftsteller und Erzähler des 19. Jahrhunderts).
Foto: Christoph Schlordt
Über 90 Gäste konnten in der MZH begrüßt werden.
Der Posaunenchor hatte die musikalische Einstimmung und Begleitung durch das unterhaltsame Programm übernommen. Herzlichen Dank an die Bläserinnen und Bläser mit ihrem Leiter Erhard Peter. Auf der –bereits für die Büttenabende aufgebaute- Bühne zeigten die jungen Tänzerinnen des CC Haddamar ihr erlerntes Können. Die einstimmige Meinung der Zuschauer: sie gut auf die bevorstehenden Büttenabende vorbereitet!
Nach dem gemeinsamen Kaffee trinken wurde mit dem Sketch „Eine Lohnerin auf Reisen“ aufgezeigt, wie interessant eine Reise mit dem Zug sein kann.
Foto: Christoph Schlordt
Astrid Martin und Else Müller erfreuten die Gäste mit einem Sketch.
Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die zu diesem unterhaltsamen Nachmittag beigetragen haben.
Traditionell wurden die ältesten Lohner geehrt und erhielten ein Blumengeschenk bzw. Stracke Wurst. Insgesamt haben derzeit 6 Lohnerinnen und 1 Lohner das 90. Lebensjahr überschritten. Die ältesten Anwesenden waren:
Lydia Schminke (92 Jahre), Lieselotte Itter (90 Jahre), Otto Höhmann (90 Jahre) und Georg Gerhold (89 Jahre).
Foto: Christoph Schlordt
v.l.n.r.: vorne: Lydia Schminke, Lieselotte Itter, Georg Gerhold und Otto Höhmann
hinten: Uli Hantscher (Seniorenteam), Orts-vorsteherin Margot Sauer, Elisabeth
Steineck (Seniorenteam), Bürgermeister Hartmut Spogat, Pfarrerin Birgit Nocht und OB Reinhard Löber
Neben dem -alle 2 Jahre stattfindenden- Seniorennachmittag führt das Seniorenteam mit Gabriele Gerth, Ulrike Hantscher, Elisabeth Steineck und Elfi Wackerbarth an jedem 1. Donnerstag im Monat ein Seniorentreffen im Dorfzentrum durch. Hierzu sind alle Lohnerinnen und Lohner herzlich eingeladen.
Dieser gelungene Nachmittag für unsere Lohner Senioren konnte nur durchgeführt werden, weil unsere Vereine –in diesem Jahr der TuSpo Lohne- gemeinsam mit dem OB die Gestaltung und Bewirtung übernommen hatten. Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer des TuSpo Lohne und den OB.
Margot Sauer, Ortsvorsteherin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. KW |
Ortsbeirat Lohne
Seniorennachmittag am Samstag, 26. Januar 2019
Es ist soweit. Am kommenden Samstag findet ab 14.30 Uhr unser traditioneller Seniorennachmittag im MFH statt. Alle Lohnerinnen und Lohner, die das 70. Lebensjahr erreicht haben, sind dazu recht herzlich eingeladen.
Unter dem Motto „Es sind immer die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“ (von Guy de Maupassant) freuen wir uns auf einen abwechslungsreich gestalteten, gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Außerdem wollen wir uns Zeit nehmen Gedanken und Erinnerungen auszutauschen, zu Klönen und Pläne zu schmieden.
In diesem Jahr unterstützt der TuSpo Lohne den Ortsbeirat bei der Durchführung und Bewirtung. Herzlichen Dank dafür.
Zur Vorbereitung des Raumes treffen wir uns am Freitag, 25. Januar 2019 ab 18.00 Uhr.
Foto: Margot Sauer
Wir freuen uns auf viele Lohner und Gäste!
Margot Sauer, Ortsvorsteherin
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. KW |
Ortsbeirat Lohne
Verleihung des Ehrenbriefes des Landes Hessen an verdiente Lohner
Am 20. Dezember 2018 überreichte Landrat Winfried Becker unserer LFV-Vorsitzenden Christel Schlordt den Ehrenbrief des Landes Hessen. Er betonte die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements in unseren Dörfern und bezog ausdrücklich alle Familienmitglieder in seinen herzlichen Dank und Glückwunsch mit ein. Denn nur, wenn die ganze Familie das Engagement mitträgt, ist diese zeitaufwändige Arbeit leistbar. Wir gratulieren Christel Schlordt zu der Ehrung und bedanken uns für ihre jahrzehntelange, ehrenamtlichen Tätigkeiten zum Wohle unserer Bürger und unseres Dorfes Lohne. Wir wünschen ihr und ihrer Familie für die Zukunft Gesundheit, Zufriedenheit und alles Gute.
Foto: Margot Sauer Landrat Winfried Becker überreichte die Urkunde und die Anstecknadel an Christel Schlordt
Wir wünschen allen Lohner Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes, zufriedenes und erfolgreiches Jahr 2019.
Margot Sauer, Ortsvorsteherin
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dezember 2018 | News / siehe auch Veranstalungen-Kalender | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ortsbeirat Lohne
Herzlichen Dank!
Wir danken allen Lohnerinnen und Lohnern, die im zu Ende gehenden Jahr für unser Dorf ehrenamtlich tätig waren. Sei es durch Teilnahme an den unterschiedlichen Arbeitseinsätzen/Aktionen/Projekten, Pflege- und Baumschnittarbeiten, Ausbesserungs- und Pflegearbeiten an unseren öffentlichen Plätzen und Gebäuden, Lautsprecheranlage auf- und abbauen, durchführen von Sammelaktionen, Spenden von Sitzbänken, Aktualisierung der Homepage und vieles, vieles mehr.
Wir wünschen allen eine besinnliche Rest-Adventszeit, ein gesegnetes, geruhsames Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenes und erfolgreiches Neues Jahr.
Margot Sauer, Ortsvorsteherin
|