Glasfaserausbau in den Stadtteilen sowie in der Kernstadt
Betrifft die Stadtteile:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach einem abermaligen Gespräch mit Firma Goetel und der ausführenden Baufirma soll nach der komplexen Fehlersuche in den Stadtteilen Obermöllrich, Haddamar, Lohne und Cappel, tatsächlich mit den Asphaltarbeiten begonnen werden. Ursprünglich waren diese Arbeiten für die Monate Juni / Juli zugesichert.
Allerdings mussten diverse Mängel der Vorgängerfirma beseitigt werden. So werden nun voraussichtlich ab 04. August in Obermöllrich die Oberflächen geschlossen, danach folgen die technischen Arbeiten in den anderen oben genannten Stadtteilen. Im nächsten Schritt werden die Abschlussarbeiten in Rothhelmshausen, Geismar, Wehren und Ungedanken ausgeführt. Die Reihenfolge ist nicht willkürlich, sondern steht in Abhängigkeit mit der Anbindung an andere Kommunen in der Nachbarschaft (u.a. Bad Zwesten, Wabern). Da mehrere Baukolonnen tätig sein werden, wird eine Fertigstellung sämtlicher ausstehenden Baumaßnahmen Ende Oktober geplant.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Spogat
Betrifft die Kernstadt:
Spatenstich für den Glasfaserausbau in Fritzlar

▪ Ab sofort Glasfaser-Tarif buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern
▪ Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
▪ GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter
Am 24. Juli 2025 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaser-ausbau in der Kernstadt von Fritzlar. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen rund 4.600 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus. GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastruktur-unternehmen anlegt. Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden. „Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn diese moderne Technologie steigert nicht nur die Lebensqualität, sie gehört mittlerweile zu den Grundbedürfnissen jedes Haushalts. So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen, ob im Home Office oder beim Surfen. Deswegen freue ich mich über den Start des Glasfaser-Ausbaus in der Kernstadt“, so Bürgermeister Hartmut Spogat. „Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Holger König, Regiomanager bei der Telekom. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“ „In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Harald Weber, Relationship Management bei GlasfaserPlus.
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen und stellt ihr Netz allen Telekommunikations-anbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Fritzlar hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.
Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden / Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
▪ Telekom Partner AEM Communication GmbH & Co. KG, Gießener Str. 8, 34560 Fritzlar
▪ mwww.telekom.de/glasfaser
▪ Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
▪ Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)
Über die GlasfaserPlus
Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.