Rathaus mit Türmchen. Das untere Stockwerk ist aus Sandstein mit leicht rötlicher Farbe gebaut. Die beiden oberen Stockwerke sind aus Fachwerk mit blaugrauem Schiefer verkleidet und von einer Reihe von Fenstern versehen, hinter denen sich die Büros der Verwaltung befinden. Das Dach ist ebenfalls mit blaugrauem Schiefer gedeckt. Im rechten Bereich sind vor dem Gebäude noch zwei Bäume zu sehen.

Rathaus & Politik

Erstes Fritzlarer Weinfest begeistert rund 4.000 Gäste


Trotz etwas kühlerer Temperaturen spielte das Wetter mit. Besonders am Sonntag war es ein stimmungsvoller Moment, als pünktlich zum Beginn des ökumenischen Gottesdienstes die Sonne hervortrat. „Genau das ist die Atmosphäre, die wir uns erhofft haben – ein Fest, das Menschen verbindet und Freude schenkt“, sagte Bürgermeister Hartmut Spogat.

Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm – von der feierlichen Eröffnung am Freitag mit der Serenade des Katholischen Bläserchors Fritzlar, über Irish Folk und Akustik-Klänge am Samstag, bis hin zum familienfreundlichen Ausklang am Sonntag – sorgte für Begeisterung bei Jung und Alt. Ein Besucher fasste es so zusammen: „Es war wie ein Kurzurlaub in unserer eigenen Stadt – tolle Musik, gute Weine und viele herzliche Begegnungen.“

Ein großes Dankeschön gilt allen Gästen für die tolle Stimmung, aber ebenso allen Standbetreibern, Vereinen und Unterstützern, die das Weinfest möglich gemacht haben. Hervorzuheben sind vor allem die Fritzlarer Fachbetriebe, die nicht nur mit Know-how und tatkräftiger Unterstützung zum Gelingen beigetragen haben, sondern auch zeigten, wie stark die lokale Wirtschaft und das Vereinsleben zusammenwirken können. Ohne diesen Einsatz wäre das Weinfest in dieser Form nicht möglich gewesen – ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das die Stadt Fritzlar prägt und stärkt.

Besonderer Dank geht an den Fritzlarer Bauhof, Markus Ritter Elektro-Informationstechnik, Kai Müller Fernsehtechnik, das Lindenhof Lädchen der Familie Volke, die Turmschänke Fritzlar, Akkus Gebäudereinigung, den Bagger- und Fuhrbetrieb Konrad sowie die VR PartnerBank eG. Ebenso gilt der Dank dem Partnerschaftsverein Fritzlar-Casina e.V., den Fritzlarer Stadtnarren Blau-Weiß e.V., der FKG „Närrische 11“ e.V., dem Katholischen Bläserchor Fritzlar und dem Musikverein Ungedanken 1926 e.V. Nicht zuletzt sorgten die vier beteiligten Winzer mit ihren Weinen und Spezialitäten für echte Genussmomente.

Mit diesem erfolgreichen Auftakt ist der Grundstein gelegt: Das Fritzlarer Weinfest soll von nun an jedes Jahr stattfinden und sich zu einer festen Tradition in der Dom- und Kaiserstadt entwickeln.